freigeist unterstützt #klimaländle

Am 13.09.2020 sind Gemeinderatswahlen. Mit #klimaländle haben die Fridays for Future eine Kampagne ins Leben gerufen, um das Klimathema wieder zurück in den Wahlkampf zu bringen. Es geht dabei um Klimagerechtigkeit in allen Gemeinden.



KLIMANOTSTAND

Die Klimakrise ist die wohl größte Bedrohung für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Aus den Berichten des Weltklimarats (International Panel on Climate Change) geht hervor, dass eine Kehrtwende in der Klimapolitik unumgänglich ist. Das Erreichen unwiderruflicher Kipppunkte im Falle einer globalen Erwärmung um 1,5 °C (im Vergleich zum vorindustriellen Niveau), droht, das Weltklimasystem ins Wanken zu bringen. Dies würde das Leben auf der Erde für uns Menschen unerträglich machen. Die Kommunen im Ländle müssen ihre Verantwortung zur Eindämmung dieser Entwicklung wahrnehmen und in einem ersten Schritt den Klimanotstand, in dem wir uns befinden, anerkennen.

Jede Vorarlberger Kommune sollte deswegen...
...den Klimanotstand als Grundlage für einen faktenorientierten Diskurs ausrufen!
...den Klimacheck einführen, der alle bestehenden und kommenden Verordnungen und Beschlüsse auf ihre Klimaverträglichkeit prüft!

KLIMAZIEL

Mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichteten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen dazu, die Erderwärmung im globalen Durchschnitt auf maximal 2 °C, vorzugsweise 1,5 °C (im Vergleich zum vorindustriellen Niveau), zu beschränken. Um dieses Ziel einhalten zu können braucht es einen großen Transformationsprozess auf allen Ebenen. Auch die Kommunen im Ländle müssen ihren Teil dazu beitragen. Mit einem klaren Plan müssen alle Kommunen im Ländle jährlich ihre Emissionen reduzieren um im Jahr 2030 ein bilanzielles Netto-Null an Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Jede Vorarlberger Kommune sollte deswegen...
...einen klaren Plan für eine (mindestens) lineare Reduktion der Treibhausgasemissionen, hin zu einem bilanziellen Netto-Null im Jahr 2030, vorlegen!
...jährlich eine öffentlich einsehbare CO2-Bilanz (unter Inklusion der grauen Emissionen) zur Kontrolle der Emissionsreduktion erstellen!

KLIMAAUSSCHUSS

Die Klimakrise zu bewältigen ist notwendig und möglich, stellt Entscheidungsträger*innen aber vor eine komplizierte Aufgabe. Um die Einhaltung von den gemachten Versprechungen und den notwendigen Zielen zu garantieren, müssen Verantwortungen klar verteilt werden. Es braucht darum auch in den Kommunen ein Gremium, das den Weg zur Klimaneutralität skizziert, initiiert und den Prozess in einer begleitenden Funktion laufend kontrolliert und konkretisiert.

Jede Vorarlberger Kommune sollte deswegen...
...einen Klimaausschuss oder ein anderes Gremium einberufen, welches die Einhaltung der Klimaziele plant und kontrolliert!
...den Klimaausschuss oder ein anderes Gremium mit der Durchführung des Klimachecks beauftragen!

https://fridaysforfuture.at/gruppen/vorarlberg